Lesung mit Musik von Gogo Frei
Donnerstag 22.März 2019, 19 Uhr
Finger weg vom Kokain! Am Kleinbasler Rheinufer, auf der neuen Vergnügungsmeile in Nähe des Hafens, liegt ein Toter. Offenbar ein Drogenkurier. Doch wo ist das Kokain, das er via Schiff nach Basel gebracht hat? Anderthalb Kilo jedenfalls befinden sich im Besitz des jungen Taugenichts Jari, der zufälligerweise der neue Freund von Rebecca, der Tochter unseres Schönwetter-Detektivs Melchior Fischer ist. Jari und Rebecca werden von mysteriösen Muskelmännern bedroht und Fischer kann nicht umhin, sich mit seinen bescheidenen kriminalistischen Fähigkeiten einzumischen. Allerdings ist er gerade schwer in kulturelle Aktivitäten um den Schweizer Buchpreis verwickelt.
Der eigentliche Ermittler, Kommissär Franz Gsöllpointner von der Basler Kriminalpolizei und Fischers Fussballkumpel, hat derweil mit allerhand polizeiinternen Skandalen zu tun. Doch der Kokain-Fall reicht in allerhöchste Sphären der Gesellschaft. Ein geheimnisvoller Drogenbaron aus besten Kreisen und sein unbeherrschter Helfer sowie Finstermänner aus einer Muckibude treiben ihr Unwesen. Aber nicht nur Kokain verseucht die Stadt Basel, auch Mietspekulation und „Schentrizifierung“.
Wolfgang Bortlik: „Uferschnee“, Gmeiner Verlag, 2019, ca. 260 Seiten, ca. CHF 17.-
HAARIG! Revolte, Erotik, Magie
Anka Schmid, bisher als Film-Künstlerin mit bewegten Bildern und klingenden Tönen unterwegs, stellt bei uns ihr erstes Buch vor: Freitag, 29.März 2019, 19.30 Uhr
HAARIG! Revolte, Erotik, Magie - Geschichten vom feinsten Körperteil
Die Film-Künstlerin Anka Schmid führt uns mit Wort und vielen eigenen Collagen und Fotos durch die haarige Geschichte ihrer Generation. Von Geburt an sind Haare allgegenwärtig: zuerst am Kopf zur Unterscheidung von Frau und Mann, später spriessen sie an intimeren Körperstellen mit all ihren Freuden und Leiden, sie dienen als politisches Statement, zur Verführung und zum Protest und werden allmählich grau und selbst wenn sie ausfallen, bleiben sie Thema. Voller Sinnlichkeit und Humor werden die behaarten Körperregionen erkundigt und im Spiegel der wandelnden Kultbewegungen und Moden gezeigt.
Die persönliche Sichtweise wird durch vertiefte kulturhistorische und wissenschaftliche Betrachtungen des Journalisten Bernd Müllender ergänzt und so zu einer spannenden Bestandsaufnahme zum feinsten menschlichen Körperteils.
Ein sinnliches Buch voller haarsträubender (Selbst)Erkenntnisse.
Edition Zeitblende, AT-Verlag, 2019. Gebunden mit Schutzumschlag, 272 Seiten,
45.00 CHF
Der Blumenladen
Hannes Lindenmeyer: Der Blumenladen
Die lange Geschichte einer kurzen Strasse verlängert – ein Ergänzungsheft
Paranoia City Verlag 2018. Durchgängig in Farbe, Broschur, 56 Seiten. 15 Franken
Buch erhältlich bei uns.
Von den Weinen aus Georgien, verkostet an unserem schönen Georgien Apéro am 3.12., haben sich drei Lieblinge der Degustanten und -onkel empfohlen:
Selektion Saperavi 2009. Im Qvevri ausgebaut. Vinoterra Schuchmann. Das Qvevri ist eine große Tonamphore, die zur Kühlung in den Boden eingegraben wird. Das Ergebnis ist ein tiefdunkler, extraktreicher Wein mit einem sehr guten Lagerpotential. Ein georgisches Weinerlebnis. CHF 34.00
Kisi 2012. Im Qvevri ausgebaut. Vinoterra Schuchmann.Ein Wein mit einer beeindruckenden Persönlichkeit: funkelnde goldene Farbe, Bouquet von reifem Pfirsich, Datteln sowie einem dezenten Kiefernton, im Abgang mit einem feinen Schmelz. 14 Tage im Qvevri vergoren, 6 Monate im Qvevri ausgebaut und anschließend 12 Monate im Barrique gereift. Aromen: Apfelschale, Haselnuss, getrocknete Aprikosen. CHF 25.00
Chelti Saperavi Qvevri 2010. Beste Saperavi Trauben liessen nach traditioneller georgischer Ausbaumethode in zwei Jahren Reife im Qvevri einen hervorragenden trockenen Rotwein entstehen. dunkelviolette, fast schwarze Farbe, üppiger Geschmack mit an reife Schattenmorellen erinnernde Aromen und einem Hauch von Erdbeerduft. Angenehm eingebundene und doch kraftvolle Tannine. Unfiltriert in Flaschen abgefüllt. CHF 29.00